B2B Commerce Trends 2025: Wie Unternehmen KI nutzen und wohin es sich entwickelt
Eine neue Studie von Emporix, durchgeführt von Worldwide Business Research, zeigt den aktuellen Stand der KI im B2B-Bereich: Ziele, Erwartungen und Bedenken. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Trends im B2B Commerce Bereich in diesem Artikel: über KI, Personalisierung und datengetriebenen Strategien.
TL;DR
- Der Einsatz von KI ist eine zentrale Strategie für B2B-Unternehmen in Europa.
- Zwei von drei Unternehmen befinden sich derzeit in der Auswahl- oder Testphase von KI-Lösungen.
- Die Erwartungen konzentrieren sich auf Prozessoptimierung, Kostensenkung und Automatisierung durch KI.
- Die Emporix Commerce Orchestration Platform erleichtert die Migration zu KI-basierten Lösungen.
- B2B-Entscheider sehen personalisierte Vertriebsansprache, Websites und Produktempfehlungen als zentrale Treiber der Kundenbindung.
- Mit Emporix legen B2B-Unternehmen die technologische Basis für eine agile Personalisierung.
- B2B-Führungskräfte stehen vor Herausforderungen bei der digitalen Transformation.
- Datenanalysen eröffnen neue Geschäftschancen, optimieren Prozesse und fördern das Wachstum.
- Die Emporix Autonomous Commerce Execution Plattform unterstützt zukunftssichere Datenstrategien.
Trend 1: KI im Commerce
Im Auftrag von Emporix befragte Worldwide Business Research im dritten Quartal 2024 100 europäische B2B-Führungskräfte zum aktuellen Stand der KI-Implementierung in ihren Unternehmen, zu ihren Geschäftszielen, Erwartungen und Bedenken. Die wichtigsten Ergebnisse sind im Folgenden zusammengefasst.
Die wichtigsten Ergebnisse im Einzelnen:
- 31 % befinden sich in der Auswahlphase von KI-Technologien.
- 29 % testen derzeit KI-Lösungen.
- Nur 1 % hat KI vollständig implementiert.
- 1 % verfügt überhaupt nicht über eine KI-Strategie.
Was B2B-Führungskräfte von KI erwarten
Die Erwartungen an KI im B2B-Bereich konzentrieren sich auf Prozesse, Kosten und Automatisierung.
Das Potenzial für den Einsatz von KI im B2B-Handel wird als nahezu unbegrenzt angesehen. Die Befragten nannten die Optimierung von Prozessen (35 %), die Senkung von Kosten (26 %) und die Automatisierung (25 %) als die wichtigsten Bereiche, in denen die KI große Vorteile bringen kann.
- Prozessoptimierung: Optimieren Sie Arbeitsabläufe durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, die Verringerung von Engpässen (z. B. bei der Lagerverwaltung) und die Verbesserung der Effizienz durch KI-Funktionen.
- Kostenreduzierung: Nutzen Sie KI-Funktionen, um hohe Betriebskosten zu senken, die z. B. durch manuelle, nicht wertschöpfende Arbeiten im Kundenservice oder im Retourenmanagement verursacht werden.
- Automatisierung: Reduzieren Sie sich wiederholende manuelle Aufgaben wie Bestandsmanagement, Kundensupport und Auftragsabwicklung, um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erhöhen.
Weitere Anwendungsfälle für KI, von denen sich B2B-Führungskräfte den größten Nutzen versprechen, sind Datenanalyse und -erfassung, Betrugserkennung, verbesserte Kundenerfahrung und die Erstellung von Inhalten.
Zentrale Herausforderungen bei der Implementierung von KI im B2B
Trotz des hohen Potenzials von KI zur Effizienzsteigerung und Innovation sind Unternehmen vorsichtig, insbesondere im Hinblick auf Daten:
- Datenschutz und Sicherheit haben höchste Priorität und erfordern angemessene Lösungen.
- Datenpannen und Compliance-Probleme gelten als bedeutende Risiken bei der Verarbeitung sensibler Informationen.
- Zweifel an der Zuverlässigkeit von KI-generierten Inhalten und deren Anpassungsfähigkeit an sich schnell ändernde Marktbedingungen bestehen weiterhin.
Diese und weitere Bedenken dürften mit der Weiterentwicklung von KI-Technologien und wachsender Erfahrung abnehmen. Best Practices im Datenschutz und gut trainierte Large Language Models (LLMs) werden das Vertrauen stärken, während die Vorteile von KI die potenziellen Risiken bei weitem überwiegen.
Wie Emporix dabei hilft, KI-gesteuertes B2B einzuführen oder weiterzuentwickeln
Mit Emporix legen B2B-Führungskräfte das technische Fundament für ihre agile KI-Reise.
Emporix ist eine bahnbrechende Commerce Plattform, die nach den vier MACH-Prinzipien für composable Software-Architekturen entwickelt wurde: Microservices-basiert, API-first, Cloud-native und Headless. Dadurch ermöglicht Emporix eine schnelle und agile Integration von KI-Funktionen.
Mit der Emporix Commerce Orchestration Platform können Best-of-Breed-KI-Dienste flexibel orchestriert und auf die Bedürfnisse europäischer B2B-Unternehmen zugeschnitten werden.
Eine Auswahl der in Emporix integrierten Funktionen für einen schnellen Einstieg in die KI:
- KI-gestütztes Frontend-SDK zur schnellen und agilen Generierung eines Headless Frontends, unterstützt gängige Entwicklungs-Tools.
- No-Code-Mandanten-Setup mit einem Chatbot, der Administratoren durch den Einrichtungsprozess führt, ohne technisches Know-how vorauszusetzen.
- KI-gestützte Produktinhaltsgenerierung zur Automatisierung von Produktnamen, Beschreibungen und Übersetzungen.
- Intelligenter Dokumentationsassistent, ein Chatbot, der sofort Antworten und Beispiele liefert, um Nutzern bei Emporix zu helfen.
- KI-gestützter Import zur Optimierung der Integration von Marken, Kategorien, Katalogen, Produkten und Medien.
- KI-gesteuerte Prozessorchestrierung, bei der Benutzer einfach einen Prozess beschreiben und die KI eine sofort nutzbare Vorlage erstellt.
Emporix hebt sich von anderen Composable Commerce Plattformen durch seine einzigartige Process Orchestration Engine (OE) ab. Diese ermöglicht es B2B-Unternehmen nicht nur, ihre Fähigkeiten zu orchestrieren, sondern auch Geschäftsprozesse effizient zu optimieren – ein Vorteil, den 35 % der befragten B2B-Führungskräfte als besonders wertvoll erachten.
Trend 2: Personalisierung
Lange galt Personalisierung als Thema für den B2C-Bereich – doch auch B2B-Kunden erwarten zunehmend maßgeschneiderte Erlebnisse.
Eine personalisierte Vertriebsansprache wird von der Mehrheit der B2B-Entscheider als wichtigstes Kundenerwartung genannt, was unterstreicht, dass Beziehungsaufbau auch im digitalen B2B-Vertrieb essenziell bleibt.
Wichtige Erkenntnisse im Detail:
- Personalisierte Vertriebsansprache (51 %), individuelle Websites (43 %) und Produktempfehlungen (42 %) gelten als die stärksten Treiber der Kundenbindung.
- Die Umsetzung effektiver Personalisierung bringt diverse Herausforderungen mit sich.
- Zentrale Herausforderungen: Die richtige Balance zwischen Automatisierung und „menschlicher Note“ finden, komplexe Customer Journeys abbilden sowie den ROI von Personalisierung messbar machen.
Wie Personalisierung die Kundenbindung im B2B stärkt
Personalisierung umfasst eine Vielzahl von Anwendungsfällen, die darauf abzielen, maßgeschneiderte B2B-Einkaufserlebnisse zu schaffen und so Kundenzufriedenheit und -bindung zu steigern. Richtig eingesetzt kann sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in dynamischen Märkten bieten.
Die 5 wichtigsten Treiber der Kundenbindung durch Personalisierung sind:
- Personalisierte Vertriebsansprache: Nutzung von Kundendaten zur gezielten Orchestrierung von Nachrichten und Angeboten über alle Vertriebskanäle hinweg (Hybrid Selling). Erhöhung von Engagement und Conversion-Raten durch individuell relevante Kommunikation.
- Website-Personalisierung: Dynamische Anpassung von Inhalten, Layouts und Prozessen im B2B-Shop oder Kundenportal in Echtzeit basierend auf Besucherinteraktionen. Verbesserung der Customer Experience und langfristige Kundenbindung.
- Produktempfehlungen: Einsatz von KI-gestützten Datenanalysen zur intelligenten Produktempfehlung auf Basis des Kaufverhaltens und der Vorlieben. Beschleunigung von Einkaufsprozessen sowie Nutzung von Upselling- und Cross-Selling-Potenzialen.
- Nahtlose Omnichannel-Erlebnisse: Konsistente und personalisierte Interaktionen über alle Hybrid Selling Touchpoints hinweg (z. B. Website, App, E-Mail, persönlicher Vertrieb). Schaffung einer kohärenten und maßgeschneiderten Customer Journey.
- Individuelle Inhalte: Anpassung von Marketingbotschaften, Blog-Artikeln, E-Mails und Werbeanzeigen an die Interessen, demografischen Merkmale und Verhaltensweisen von B2B-Kunden. Maximierung von Relevanz und Engagement durch gezielte Kommunikation.
Herausforderungen bei der Personalisierung im Hybrid Selling
Trotz der Vorteile bringt die Implementierung effektiver Personalisierung eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Eine klare Strategie ist essenziell, um diese erfolgreich zu bewältigen.
- Balance zwischen Automatisierung und „menschlicher Note“: Die digitale Personalisierung muss mit der persönlichen Kundeninteraktion synchronisiert werden, um eine durchgängige und authentische Customer Experience zu gewährleisten.
- Komplexe Customer Journeys: Lange, verzweigte Entscheidungsprozesse mit mehreren Stakeholdern erschweren eine konsistente und personalisierte Kundenansprache über alle Phasen hinweg.
- Messbarkeit und ROI von Personalisierung: Unternehmen müssen nachweisen können, dass Personalisierungsmaßnahmen zu konkreten Geschäftsergebnissen führen – etwa in Form von Kundenakquise, Kundenbindung oder Umsatzwachstum.
Zusätzliche Herausforderungen umfassen eine mangelnde Datenqualität, unzureichende technologische Infrastruktur, die Notwendigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an veränderte Kundenerwartungen, Fachkräftemangel, interne Widerstände, begrenzte Budgets, Datenschutzanforderungen sowie den Zugang zu First-Party-Daten.
Auswahl an Emporix-Funktionen zur Unterstützung von Personalisierung
Emporix ist eine zukunftsweisende Commerce Plattform, die nach den MACH-Prinzipien für moderne Softwarearchitekturen entwickelt wurde: Microservices-basiert, API-first, Cloud-native und Headless.
Über die Emporix Commerce Orchestration Platform können Best-of-Breed-Services und Tools orchestriert und für ein nahtloses Hybrid Selling angepasst werden – sowohl digital als auch im persönlichen Vertrieb.
- Individuelle Preise: Individuelle Preisgestaltung und maßgeschneiderte Angebote für strategische Entscheidungen zur Kundenbindung und Rentabilitätssteigerung.
- Kundensegmentierung: Bereitstellung personalisierter Einkaufserlebnisse durch kundenspezifische Kategorien und Produktauswahl, Steigerung von Zufriedenheit und Engagement.
- Individuelle Coupons: Förderung der Kundenbindung durch gezielte Rabattaktionen für bestimmte Kunden, Kundensegmente oder Produktkategorien.
- Multi-Site-Management: Verwaltung verschiedener Standorte und Liefergebiete mit individuellen Steuersätzen und Versandoptionen.
Emporix geht über herkömmliche Composable Commerce Plattformen hinaus, indem es mit seiner Orchestration Engine (OE) nicht nur Funktionen orchestriert, sondern auch Geschäftsprozesse effizient automatisiert – ein Vorteil, den 35 % der befragten B2B-Entscheider als bedeutenden Gewinn sehen.
Trend 3: Datengetriebene E-Commerce
Unsere Studie zeigt: Datenstrategien gewinnen im B2B zunehmend an Bedeutung.
Large Language Models (LLMs) heben die Bedeutung von Daten auf eine neue Stufe – denn ohne Daten gibt es keine leistungsfähige KI. Das erklärt, warum viele B2B-Führungskräfte ihre Datenstrategien gezielt vorantreiben.
Wichtige Erkenntnisse im Detail:
- 67 % der Befragten halten Datenstrategien für entscheidend für ihren Geschäftserfolg.
- 67 % befinden sich mitten in der Transformation hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen.
- Jeder Vierte steht erst am Anfang datenbasierter Entscheidungsprozesse.
- 77 % kämpfen mit isolierten Datensilos oder Schwierigkeiten bei der ROI-Messung.
Die 5 wichtigsten Anwendungsfälle für Data Analytics im B2B
- Steigerung der Marketingeffizienz: Analyse von Leistungskennzahlen zur effektiven Ressourcenallokation oder Automatisierung repetitiver Aufgaben.
- Individuelle Produktempfehlungen: Optimierung von Produktinformationen mit Metadaten für KI-gestützte Recommendation Engines.
- Erhöhte Kundenbindung: Analyse von Kundenverhalten und Feedback zur Optimierung von Marketing, Kampagnen und Service.
- Präzisere Verhaltensanalysen: Erfassung und Interpretation von Nutzungsverhalten zur Verfeinerung von Marketingstrategien.
- Höhere Conversion-Raten: Identifikation relevanter Kaufanreize zur gezielten Orchestrierung der Customer Journey.
Herausforderungen bei der Implementierung datengetriebener Strategien
Während die strategische Bedeutung datenbasierter Entscheidungsprozesse unumstritten ist, stehen B2B-Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung:
- Datensilos: Fragmentierte Daten, verteilt auf verschiedene Abteilungen und Systeme, erschweren eine ganzheitliche Analyse und verhindern fundierte Entscheidungen.
- ROI-Messung: Die Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens von Data Analytics erfordert belastbare Kennzahlen, um den direkten Einfluss auf Umsatz und Effizienz sichtbar zu machen.
- Weitere Herausforderungen: Schlechte Datenqualität, Fehlende Datenkompetenz im Unternehmen, Sicherheits- und Datenschutzbedenken, Mangelnde Standardisierung von Daten, Fachkräftemangel in der Datenanalyse
Wie Emporix B2B-Unternehmen bei der datengetriebenen Transformation unterstützt
Mit Emporix schaffen B2B-Unternehmen die technologische Grundlage für eine agile Datenstrategie.
Emporix ist eine zukunftsweisende Commerce Plattform, die nach den MACH-Prinzipien für moderne Softwarearchitekturen entwickelt wurde: Microservices-basiert, API-first, Cloud-native und Headless. Dadurch ermöglicht Emporix eine schnelle und flexible Migration zu datenbasierten Geschäftsmodellen.
Über die Emporix Commerce Orchestration Platform lassen sich Best-of-Breed-Services und -Tools flexibel orchestrieren, um Marketingeffizienz, Einkaufserlebnisse und Vertriebserfolg zu optimieren – exakt zugeschnitten auf die Bedürfnisse von B2B-Unternehmen.
Emporix übertrifft andere Composable Commerce Plattformen durch seine einzigartige Orchestration Engine (OE) Neben der reinen Orchestrierung ermöglicht sie eine effiziente Prozessautomatisierung – ein Vorteil, den 35 % der befragten B2B-Entscheider als entscheidenden Gewinn bewerten.
Von Daten zu Umsatz: Mit Emporix Trends im B2B-Commerce gezielt umsetzen
Die B2B-Commerce-Landschaft 2025 wird maßgeblich durch KI, Personalisierung und datengetriebene Strategien geprägt. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Trends setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile, steigern Effizienz und schaffen relevante, personalisierte Kundenerlebnisse. Emporix bietet mit seiner Commerce Orchestration Platform die technologische Basis, um KI-Initiativen zu starten, Geschäftsprozesse zu automatisieren und datenbasierte Strategien erfolgreich umzusetzen – alles flexibel, skalierbar und zukunftssicher.
Jetzt handeln:
Nutzen Sie die Vorteile von KI, Personalisierung und datengetriebenem B2B-Commerce mit Emporix. Starten Sie Ihre agile Commerce-Reise noch heute und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit.